Who's Online
|
|
Zur Zeit sind 39 Gäste und 0 Mitglied(er) online. Sie sind ein anonymer Besucher. Sie können sich hier anmelden und dann viele kostenlose Features dieser Seite nutzen!
|
Online - Werbung
|
|
Bier HomePage Rubriken
|
|
Lebensmittel Online Markt
|
|
Haupt - Menü
|
|
Bier-Homepage BrowserGames
|
|
Terminkalender
|
|
Seiten - Infos
|
|
Online Web Tipps
|
|
|  |
Linkprofile @ Forum-Central : Bier Rohstoffe auf haerke-brauerei.de/bierkunde-rohstoffe.html
[ Link-Kommentare | Weitere Details | Editor-Bewertung | Modifizieren | Fehlerhaften Link melden ]
Linkbewertungs- Details gesamte Stimmen: 0 Ingesamt bewertet: 0
Registrierte Nutzer | Zahl der Stimmen: 0 | Keine Stimmen von Mitgliedern | Linkbewertung: | Höchste Bewertung: | Niedrigste Bewertung: | Kommentaranzahl: 0 | |
* Achtung: Diese Seite bewertet Stimmen von registrierten und unregistrierten Usern im Verhältnis 10 zu 1. | Unregistrierte Teilnehmer | Zahl der Stimmen: 0 | Keine Stimmen von unregistrierten Teilnehmern | Linkbewertung: | Höchste Bewertung: | Niedrigste Bewertung: | |
* Achtung: Diese Seite bewertet interne zu externen Stimmen im Verhältnis 20 zu 1. | Extern abstimmenende | Zahl der Stimmen: 0 | Keine Abstimmenden von Extern | Linkbewertung: | Höchste Bewertung: | Niedrigste Bewertung: | |
[ Website besuchen | Bewerten ]
Ist es von Dir? Ermögliche Deinen Besuchern das Bewerten Deiner Seite! |
|
Interessante Forum-Central - News: |
Das Frühjahrssingen im Brauereigasthof Hotel Aying - Eine Ode an den Frühling (PR-Gateway, 27.03.2018) München/Aying, 27. März 2018 - Unverfälschte, bayerische Volksmusik: Mit dem traditionellen "Ayinger Frühjahrssingen" läutet der Brauereigasthof Hotel Aying am 13. April 2018 den Frühling ein.
Auch dieses Jahr verspricht die hochkarätige Besetzung des Ayinger Volksmusikabends ein voller Erfolg zu werden: Von Moderator und Organisator Hans Schönauer handverlesen und angeleitet, musizieren und singen dieses Mal die Kranzberg B ...
Eine Frage des guten Geschmacks: Bierverkostung und Qualitätsmanagement bei der Paulaner Brauerei (PR-Gateway, 20.03.2018) (Mynewsdesk) ?Gut, besser, Paulaner? ? der bekannte Slogan der Paulaner Brauerei ist nicht nur ein Werbespruch, sondern eine Richtschnur für jeden Paulaner Mitarbeiter. Seit 1634 steht der Name Paulaner für höchste Qualität und Münchner Bierkultur. Eines der wichtigsten Schritte der Qualitätssicherung ist dabei die Bierverkostung. Seit kurzem findet diese in einem neuen, bestens ausgerüsteten Verkostungsraum in der Brauerei statt. Gestern wurde dieser erstmals der Öffentlichkeit vo ...
Craft-Bier mit Tradition: Das Brauhaus GEORGBRÆU im Berliner Nikolaiviertel startet ab 7. März mit Brauerei-Führungen! (Bier-Homepage, 28.02.2018) OpenPr.de: BERLIN (27.02.2018) – Was passiert in den großen Kupferkesseln einer Brauerei? Wie lange dauert es vom Malz bis zum fertigen Bier?
Im traditionellen Brauhaus Georgbraeu im Nikolaiviertel gibt es Antworten auf diese Fragen: Ab dem 7. März starten wieder exklusive Führungen durch die Brauerei – immer mittwochs von 16 bis 20 Uhr.
Bei den etwa 30-minütigen Führungen durch die Brauerei gewähren die Brauer Gregor Schwadtke und Tim Göschel, die hie ...
Lossprechungsfeier in Dortmund in historischem Ambiente: Ein Prost auf den Nachwuchs - Sieben auf einen Streich! (Bier-Homepage, 25.01.2018) OpenPr.de: Sechs Männer und eine Frau wurden im historischen Sudhaus der Hansa-Brauerei in Dortmund feierlich losgesprochen.
Nach der Übergabe der Prüfungszeugnisse können sich die engagierten Nachwuchskräfte nun offiziell Brauer und Mälzer nennen.
Für die Prüfungsbesten gab es wieder eine besondere Ehrung durch den Brauereiverband NRW.
Geschäftsführer Heinz Linden übergab Geldpreise an die Prüfungsbeste Nadja Köbernik von der Krombacher Brauer ...
Herforder Bier: Regionalität allein reicht nicht, um in Getränkemärkten, Gaststätten und auf Festen Erfolg zu haben - der Bierkunde will etwas Besonderes! (Bier-Homepage, 28.02.2018) PressePortal.de: Bielefeld (ots) - Herforder, was war das mal für eine Marke!
Damals, als die ostwestfälische Brauerei bundesweit im Fernsehen geworben hat. Damals, als Deutschlands Biertrinker über den »Kneipenoskar« diskutierten, den die Brauerei jährlich verlieh.
Damals war nicht alles besser, aber manches anders. Das gilt in besonderer Weise für den Biermarkt.
Grundsätzlich geht der Konsum zurück - so wie der Außerhausv ...
Kulinarische Weihnachten im Brauereigasthof Hotel Aying (PR-Gateway, 15.12.2017) Aying/München, Dezember 2017 - An den Weihnachtsfeiertagen hinterm Herd stehen? Nicht nötig! Denn am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag bietet die Küchenbrigade des Restaurants August und Maria im Brauereigasthof Hotel Aying ein festliches Menü für die ganze Familie. Im feierlich geschmückten Saal oder einer der gemütlichen Stuben genießen die Gäste traditionell bayerische Weihnachtsgerichte.
Heiligabend ist vorbei. Die Geschenke ...
Neu und weltweit einmalig: Die Hachenburger Brauerei braut ihr "Space Pils" mit Hopfen, der im Weltall war! (Bier-Homepage, 27.10.2017) OpenPr.de: Hachenburg/Westerwald - Was sich zunächst wie ein großer, galaktischer Marketing-Gag anhört, ist voller Ernst und tatsächlich so von der privaten Familienbrauerei in Hachenburg umgesetzt: „Hachenburger Space Pils“ ist das erste Bier der Welt, das mit Hopfen aus dem Weltall „kalt gehopft“ wurde.
Der Reihe nach: Die Westerwald-Brauerei hat im Frühjahr bei einer breit angelegten Werbeaktion Hopfensamen an ihre Kunden verteilt und dazu aufgerufen, diese bei si ...
Anfang 2018 wollen Brauer einen neuen Versuch unternehmen, die Bierpreise zu erhöhen - aber den Bierpreis bestimmt der Einzelhandel! (Bier-Homepage, 08.10.2017) PressePortal.de: Essen (ots) - Vier Jahre liegt die letzte spürbare Erhöhung der Bierpreise zurück.
Anfang 2018 wollen Brauer nun einen neuen Versuch unternehmen. Lkw-Maut, höhere Löhne und teurere Rohstoffe sprechen für Aufschläge.
Der übermächtige Einzelhandel dürfte das aber anders sehen. Bier ist für Supermärkte und Fachhändler der Lockvogel Nummer eins. Die wöchentlich wechselnden Sonderangebote ziehen die Kunden an.
Die 9,99 ...
Hobbybrauer - ein einfacher Leitfaden für Einsteiger: Ansprechende Biere jenseits der Massenproduktion selbst brauen! (Bier-Homepage, 21.09.2017) OpenPr.de: Udo Meeßen legt in "Hobbybrauer" sehr viel Wert auf praktische Erfahrungen!
Der Autor Udo Meeßen ist wohl ein echtes Unikat der noch jungen Hobbybrauerszene in Deutschland. Geboren 1962 in Köln, träumte er als echter Bierliebhaber lange davon, "sein eigenes Bier" zu brauen.
Im Juni 2011 war es dann so weit. Mit seinem Alias "TrashHunter" begann er speziell im Hobbybrauer-Forum "hobbybrauer.de" seine Neugier zu befriedigen und sein Wis ...
Aktuelle Studie von 'best for planning (b4p) 2017': Krombacher Pils ist weiterhin die beliebteste Biermarke Deutschlands! (Bier-Homepage, 29.11.2017) PressePortal.de: Krombach (ots) - Krombacher Pils ist weiterhin die beliebteste Biermarke Deutschlands.
Das bestätigt einmal mehr das deutliche Ergebnis der aktuellen Studie von "best for planning (b4p) 2017". Mit über 30.000 Einzelinterviews zeichnet die Studie ein klares Bild des Marktes.
Dabei haben die Verbraucher entschieden: Sowohl zu Hause als auch in der Gastronomie darf es am liebsten ein Krombacher sein.
Für die Erfolgsgeschich ...
Interessante Forum-Central - Lexikon-Einträge: |
Jever (Bier) Jever ist eine nach ihrer Herkunftsstadt Jever benannte deutsche Biermarke und wird vom Friesischen Brauhaus zu Jever seit 1848 gebraut.
Geschichte:
Als das Friesische Brauhaus zu Jever 1848 von Diedrich König gegründet wurde, war es nur eine von vielen Brauereien der Region. Nach seinem Tod 1867 verkaufte sein Sohn die Brauerei. Der neue Eigentümer Theodor Fetköter begann damit, den kleinen Familienbetrieb in eine große Brauerei zu verwandeln, begann Werbung zu machen und fertigte speziel ...
Helles Das Helle als Biersorte ist vor allem in Bayern ein untergäriges, gelbes Bier mit einer Stammwürze zwischen 11 und 13 % und einem Alkoholgehalt von 4,5 bis 6 %. Dabei gibt es keine scharfe Grenze zu den Biersorten Lager und Export. Dasselbe Bier kann vielmehr als „Helles“, „Lager“, „Halbe“ oder „Export“ im Handel sein.
Biere gibt es in unterschiedlichen Farbschattierungen von hellgelb bis schwarz. Der Einfachheit halber wird oft grob zwischen hellen und dunklen Bieren unterschieden, wobei die ...
Radeberger Exportbierbrauerei Die Radeberger Exportbierbrauerei wurde im Jahr 1872 in Radeberg bei Dresden gegründet. Die Brauerei ist nach eigenem Bekunden die erste in Deutschland, die Bier ausschließlich nach Pilsner Brauart braute. Die Brauerei produziert und vertreibt heute nur eine Marke, das Radeberger Pilsner. Im Brauerei-Ausschank, welcher direkt unterhalb der Brauerei in Richtung Altstadt gelegen ist, ist daneben auch ein Zwickelbier erhältlich.
2001 erreichte sie einen Jahresausstoß von 1.966.000 hl Bier. Im Ja ...
Bier Im engeren Sinne ist Bier ein alkohol- und kohlensäurehaltiges Getränk, welches durch Gärung aus den Grundzutaten Wasser, Malz und Hopfen gewonnen wird. Für ein kontrolliertes Auslösen des Gärvorganges wird meistens Hefe zugesetzt. Der Alkoholgehalt von normalen Biersorten liegt in Deutschland und Österreich in der Regel zwischen 4,5 und 6 Prozent.
Im weiteren Sinne versteht man unter Bier jedes alkoholhaltige Getränk, das auf Basis von verzuckerter Stärke hergestellt wurde, ohne dass dabei e ...
Berliner Weiße Die Berliner Weiße ist ein Schank- oder Flaschenbier, eine markenrechtlich geschützte Spezialität, die nur in Berlin hergestellt werden darf. Sie hat eine Stammwürze von 7-8% und einen Alkoholgehalt von ca. 2,8 %vol. Ihre Farbe ist ein dunkles, leicht hefetrübes Gelb. Die empfohlene Trinktemperatur liegt bei 8-10 °C.
Geschichte:
Sehr wahrscheinlich hatte das Getränk seinen Ursprung im 16. Jahrhundert. 1526 kehrte der Brauer Cord Broihan nach einem Aufenthalt in Hamburg in seine Heimat Halb ...
Weißbier Weißbier ist ein obergäriges Bier, das in Deutschland mindestens zur Hälfte aus Weizenmalz hergestellt sein muss. Oft nennt man es einfach „Weizenbier“, „Weizen“, „Hefeweizen“ oder „Hefe“. Hauptsächlich in Bayern kommt – mit Ausnahme Frankens, der nördlichen Oberpfalz, Niederbayerns nördlich der Donau und Schwabens – der ältere, allgemeine Begriff Weißbier vor. Aus etymologischer Sicht leitet sich „Weizen“ von „weiß“ ab: „Weißbier“ ist sprachgeschichtlich ursprünglicher.
Weißbier hat in der R ...
Bockbier Bockbiere, auch Starkbiere genannt, sind ober- oder untergärige Biere, deren Stammwürzegehalt über 16 % liegt. Es gibt helle und dunkle Bockbiere.
Ein Starkbier wird mit einem höheren Stammwürzegehalt als ein normales Voll- oder Schankbier eingebraut. Die Maische ist dickflüssiger, da weniger Wasser hinzugegeben wird.
Ein Doppelbock ist ein Bockbier, das mit einem Stammwürzegehalt von über 18 % eingebraut wird. Der Alkoholgehalt beträgt dabei zwischen 5 und 12 %. Biere dieser Gruppe haben ...
Kölsch Kölsch ist ein helles, blankes (gefiltertes), hopfenbetontes und obergäriges Vollbier mit einer durchschnittlichen Stammwürze von 11,3% und einem Alkoholgehalt von durchschnittlich 4,9%. Welches Bier sich „Kölsch“ nennen darf, regelt die Kölsch-Konvention von 1985.
Regionale Spezialität:
Bierbrauen hat in Köln eine Tradition, die bis ins Jahr 873 zurückreicht. Das Kölsch von heute gibt es seit gut 100 Jahren.
Im Jahr 1918 warb die Brauerei Sünner zum ersten Mal mit dem Begriff Kölsch fü ...
Stammwürze Die Stammwürze oder der Stammwürzgehalt ist eine entscheidende Messgröße beim Bierbrauen. Sie bezeichnet den Anteil der aus dem Malz und Hopfen im Wasser gelösten nicht-flüchtigen Stoffe vor der Gärung. Das sind vor allem Malzzucker, Eiweiß, Vitamine und Aromastoffe. Die Würze hat für die Bierherstellung dieselbe Bedeutung wie der Most (der gepresste Traubensaft) für die Weinherstellung. Vereinfachend wird also Most zu Wein und Würze zu Bier durch die alkoholische Vergärung mittels Hefe. Dem Beg ...
Reinheitsgebot Als Reinheitsgebot bezeichnet man (vor allem in Deutschland) eine gesetzliche Regelung über erlaubte Inhaltsstoffe im Bier. Vereinfacht wird diese Regelung landläufig bis heute noch so verstanden, dass ins Bier nur Hopfen, Malz und Wasser gehöre, was jedoch nur noch teilweise der tatsächlichen Rechtslage entspricht.
Geschichte:
Das Reinheitsgebot (genaugenommen: die gesetzliche Regelung erlaubter Zutaten für Bier) hat eine mittlerweile fast fünfhundert Jahre alte Geschichte. Im Laufe diese ...
Interessante Forum-Central - Forum-Threads: |
Schon mal jemand The SUB probiert? (DaveD, 23.04.2018)
Bier als Glaubensrichtung (HannesW, 18.02.2018)
Da gibt es die Kategorie Biersammler (Erwin3, 16.12.2017)
Suche Geschenk für Bierliebhaber (HopfenundHeinz, 30.07.2017)
Mal was Neues probieren (Erwin3, 20.06.2017)
Neues Bier nach deutscher Tradition (DaveD, 01.04.2017)
Wo Bier kein Industrieprodukt ist (Aaron1, 11.10.2016)
Die zwei größten Bierbesäufnisse der Welt (DaveD, 20.10.2016)
Bier trinken kann ja manchmal Ausmaße annehmen (DaveD, 19.06.2016)
Bier und seine Vermarktung (Gourmant1, 21.02.2016)
Interessante Forum-Central - Forum-Posts: |
Ich trinke im Sommer auch Bier.
Aber mehr so „buntes Bier“, d.h. Bier mit Zusatz.
Zitrone, Orange oder mehr so Grapefruit.
Und das Schöfferhofer mit Grapefruit ist genau mein Ding.
Danke….
(Lara34, )
Ich als geborener Ossi hatte nach der Wende so meine Probleme mit Hefeweizen.
Ich hatte zwar vorher auch schon“Berliner Weiße“ getrunken, aber das war in meinen Augen mehr so ein „Damenbier“.
Und dann eines Tages machte in in Würzburg ein Bemerkung über dieses Bayernzeugs.
Und da wurde mir er ... (Otto76, )
Vielleicht ist das eine Möglichkeit den sinkenden Bierverbrauch in Deutschland aufzuhalten?
Bier ist immerhin ein schützenswertes deutschen Kulturgut.
Aber wie so oft in der Geschichte, es gehen Alte und kommen Neue und irgendwann besinnt man sich wieder auf alte Traditionen und macht.
Und di ... (Ortwin59, )
Wenn es in Brandenburg sogar eine Spaghettikirche gibt warum nicht eine von Bier?
Wobei zu sagen ist, dass Bier ein wesentliche älteres Kulturgut ist als die Nudel.
Also hätte in Deutschland eine Bierkirche eine ältere Berechtigung.
http://www.pastafari.eu/ (Helmfried, )
Flaschen ist mir neu.
Ich bin ja geborener Ossi und in unserer Firma hatten wir einen der sammelte leere Bierdosen.
Vermute mal, weil die bei uns nicht gab.
Dabei waren wir froh wenn es im Sommer überhaupt Bier gab.
Montag keene Brötchen, Freitag keen Bier.
Erich, wir danken dir......
(Ralphi-K, )
Auf dieser Seite gibt es eine gibt es den Bereich Testberichte.
In diesem Bereich sind auch einige Biere dabei die bei Lidl gekauft wurden.
Sich einfachmal die Mühe machen und lesen.....
http://www.bier-homepage.de/modules.php?name=Reviews (DaveD, )
Mit dem Etikett verkauft man ja nicht das Bier sondern ein Gefühl oder einen Traum.
Ist euer Bier also nur ein Feierabendbier, oder das Bier für eine Partylocation?
Oder soll euer Bier eine Art von Urlaubsfeeling verbreiten und an den letzten Urlaub erinnern?
Dazu kommt noch welche Flaschenfa ... (DaveD, )
Scheint aber nicht mehr zu funktionieren.
Es entstehen immer mehr sogenannte Craftbrauereien.
Die haben zwar zumeist astronomische Preise aber das Zeugs wird eben gesoffen weil es hip ist Craftbier zu trinken.
Viele Großbrauereiein versuchen zwar auch auf diesen Zug aufzuspringen, aber es wi ... (Helmfried, )
Gibt es dazu jetzt schon Meinungen, kann mit dem Lidl-Bier nicht anfangen (BlutgruppeOettinger, )
Also das Reinheitsgebot gilt auch nur für in Deutschland produzierte Biere (BlutgruppeOettinger, )
|
|
Social Bookmarks bei Forum-Central : |
Bookmarken Sie Testberichte-Central.de bitte bei einem der folgenden Networks:
|
|
Werbung bei Forum-Central : |
|
|
|  |
|